SC Dahenfeld 1946 e.V.
Unser Dorf - Unser Verein - Unsere Leidenschaft

Lediglich 37 Mitglieder durfte der 1. Vorsitzende Stefan Erlewein zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 19.03.2011 begrüßen. Für den größten Verein Dahenfelds mit 687 Mitgliedern ist dies zu wenig. Es mag daran liegen, dass in diesem Jahr keine weichenstellenden Entscheidungen zu treffen waren. Es zeigt aber auch, dass immer weniger Mitglieder bereit sind verantwortlich im Verein mitzuarbeiten. Man sollte sich aber vor Augen halten, dass wenn man die Möglichkeiten, die einem diese Veranstaltung bietet nicht annimmt mit den Ergebnissen leben muss, die die Anwesenden beschließen.

(von links: 2.Vorsitzender W.Heinrich, 1.Vorsitzender S.Erlewein, Schriftführerin I.Kühner)

Mit einer Schweigeminute für die verstorbenen Vereinsmitglieder und die Opfer des Erdbebens in Japan eröffnete Stefan Erlewein die Versammlung. Für ihr Fehlen entschuldigt hatten sich Kassier Hans-Peter Weinreich und Turn-Abteilungsleiter Bernd Chardon, anwesend war dafür Geburtstagskind Michael Häußler (Abteilungsleiter Tischtennis), der dafür mit einem Weinpräsent vom SC bedacht wurde.

In seinem Jahresbericht riss der 1. Vorstand Stefan Erlewein kurz die Aktivitäten und Erfolge der einzelnen Sparten an, die von den einzelnen Abteilungsleitern bei ihren Jahresberichten später konkretisiert wurden. Mit 23 Betreuern und Trainern im Bereich Fußball und 14 bei den Turnern ist man ist der Verein gut aufgestellt und bietet für die Mitglieder eine Vielzahl an möglichen Aktivitäten an. Lediglich in der Tischtennisabteilung wird noch nach einem Trainer für die Jugendlichen gesucht. Neu in der Abteilung Turnen ist die Sparte Tanz, in der seit einem Jahr ca. 9 Mädchen aktiv sind. Im vergangenen Jahr wurde der Umbau der Umkleidekabinen abgeschlossen. Trotz großer Eigenleistung und Zuschüssen der Stadt Neckarsulm und des Württembergischen Landessportbundes musste ein Großteil der Kosten vom Verein finanziert werden. Da weitere Sanierungsmaßnahmen (Energetische Maßnahmen an der Aussenhaut, Dach und Fenster-Einbau einer Solaranlage für den Brauchwasserbetrieb) geplant sind werden die Gesamtinvestitionen in den nächsten Jahren auf über 250.000 Euro steigen. Dieses Geld muss zum für den Teil über die Feste erwirtschaftet werden. Wichtigstes Fest für den SC bleibt der 1. Mai, doch auch der Fasching bringt immer mehr Geld in die Kassen. Hier muss man sich allerdings, vor allem wegen der Sicherheit in den künftigen Jahren Gedanken machen. Auch das Dorffest muss auf den Prüfstand, da bei immenser Arbeit im Verhältnis nur wenig Gewinn erwirtschaftet wird. Der SC will in den nächsten Jahren versuchen immer wieder auch jüngere Mitglieder in verantwortungsvollen Positionen zu installieren, um rechtzeitig einer Überalterung vorzubeugen. Da der Trainingsplatz immer noch in einem schlechten Zustand ist wird bei der Stadt der Antrag auf einen Kunstrasen eingereicht. Für den Sommer soll ein Ausflug nach Elspe zu den Karl May Festspielen geplant werden. Mit dem Fazit, dass sich unser Verein auch immer wieder neuen Ziele setzten muss endete der Vortrag des 1. Vorsitzenden.

(Moderne multimediale Präsentation des 1.Vorsitzenden Stefan Erlewein)

Berichte der Schriftführerin und des Kassier

Von sieben konstruktiven Ausschusssitzungen konnte Schriftführerin Ilselore Kühner berichten. Alle waren gut besucht. Je zwei weitere Sitzungen mit den anderen Vereinen wurden für Fasching und Dorffest notwendig.

Der Kassebericht endete für das vergangene Jahr mit einem Minus im ideellen Bereich auf Grund der Umbaumaßnahmen am Sportheim. Positiv wirkte sich die leichte Beitragserhöhung vom Vorjahr aus. Fast 5000 Euro mehr brachte das in die Vereinskasse ohne zusätzliche Arbeit. Das ist mehr als in drei Tagen Dorffest erwirtschaftet werden kann. Im Geschäftsbereich (Festbetrieb) konnte im vergangenen Jahr wieder ein Gewinn verbucht werden.

Die Entlastung des Vorstandes wurde routiniert von Ortsvorsteher Habla vorgenommen und die Versammlung entlastete einstimmig den Vorstand.

Berichte der Sparten

Bei den Aktiven Fußballern trennte man sich nach 4-jähriger Tätigkeit von Trainer Markus Lechleitner. Neuer Trainer wurde Rainer Marter. Im vergangenen Spieljahr schloss die erste Mannschaft die Saison als 6. Ab, die Reserve wurde 4. Beide Mannschaften konnten in den letzten Jahren gut verjüngt werden (Durchschnitt 1.Mannschaft 22,8 Jahre – Reserve 27.1 Jahre). Dies kommt auch der AH-Mannschaft zu gute wie AH-Abteilungsleiter Winfried Heinrich zu berichten wusste. Die Turner nahmen mit 5 Kindern am Kinderturnfest in Kirchhausen teil. Trotz kleiner Mannschaft konnte ein 1. Und ein 5. Platz erzielt werde. Erfolge gab es auch bei der Fußballjugend. Die D-Jugend wurde Meister im Sommer und konnte im Herbst auch schon wieder die Herbstmeisterschaft gewinnen. Ebenfalls Meister der Herbstrunden wurden E-Jugend und B-Jugend. Die B-Jugend stieg in die Leistungsstaffel auf. Zusätzlich wurde die E-Jugend in der Hallenbezirksmeisterschaft achter von insgesamt 116 Mannschaften. Die Tischtennisabteilung wird wieder besser besucht. Hier muss noch ein Trainer für die neu eingestiegenen Jugendlichen gefunden werden.

(Die Mitglieder verfolgen konzentriert die Ausführungen der Verantwortlichen)

In Abteilungen Tischtennis und Turnen wurden die beiden langjährigen Abteilungsleiter Michael Häußler und Bernd Chardon wieder gewählt und von der Versammlung bestätigt. Ebenfalls wiedergewählt wurde in der Hauptversammlung der 1. Vorsitzende Stefan Erlewein, der Ausschuß, der mit Patrick Vogt auf sieben Personen erhöht wurde und die beiden Kassenprüfer Dieter Lohmann und Günter Kühner-alle einstimmig.

(Der Vorstand und die anwesenden Abteilungsleiter)

Pünktlich nach zwei Stunden konnte Stefan Erlewein die Sitzung schließen und man ging zum gemütlichen Teil über.

weitere Berichte auf www.dahenfeld.de